DKW RM 350, "singende Säge" Modell 1956

Letztes RM 350 Modell Ende der Rennsaison 1956,
stark überarbeitet durch Ing. Görg.
![]()
| Motor, Bauart | 3 Zylinder, Zweitakt, 2 Zylinder stehend in Reihe 15 Grad nach |
| vorne geneigt, einer mittig liegend 75 Grad nach vorne. | |
| Einlaß / Auslaß -System | Kolbengesteuert /-keines |
| Kühlung | Luft, Fahrtwind |
| Bohrung x Hub | 53 mm x 52,8 mm |
| Hubraum | 348 cm³, 116 cm³ pro Zylindereinheit |
| Verdichtung | 14:1 |
| Nennleistung bei U/min | Stand Ende 1956 ca. 45 PS / 13.000 U/min (am Hinterrad) |
| die Kurbelwellenleistung dürfte ca. 10% höher gewesen sein!! | |
| Max. Drehmoment | ca. 3 kg/m bei -- U/min |
| Vergaser, Querschnitt | 3 Dell' Orto Schiebervergaser S5/28, 28mm, für die stehenden |
| Zylinder mit einer gemeinsamen Schwimmerkammer! | |
| Zündung | DKW-Bosch Zündverteiler nadelgelagert, mit 3 Unterbrechern |
| Zündkerzen | Bosch 14mm Ø, W310 bis W400! Typ T16 mit Silber-Elekrtode |
| Starter | durch anschieben |
| Getriebe, Kupplung | 5 Gänge, Getrag Renngetriebe angeblockt, Klauenbetätigt, |
| Mehrscheiben Kupplung im Ölbad. | |
| Rahmenbauart | Rohrrahmen aus vergütetem nahtlosem Stahlrohr, Doppelschleife |
| Federung vorn | geschobene Kurzschwinge, nadelgelagert, 50mm Federweg |
| Federung hinten | Schwinge m. Federbeinen nadelgelagert, Girling, 58mm Federweg |
| Räder vorn/hinten | 19" / 18" Drahtspeichenräder, Alu-Felgen mit Avon Rennreifen |
| Radstand / Steuerwinkel | 1350mm / 19-20 Grad |
| Bremse vorn | hydr. betätige Doppelbremsen (ATE) Elektron Naben, 200mm Ø |
| Kombi betätigt per Fusspedal, vorn zusätzl. per Handhebel | |
| Bremse hinten | hydr. betätige Trommelbremsen (ATE), Verteilung Vo/hi je 50% |
| Gewicht fahrbereit | ca. 147 kg, mit Aluminium Vollverkleidung! |
| Benzintank, Inhalt | Aluminium, ca. 11-32 Liter je nach Rennstrecke |
| Benzinverbrauch | ca. 8 - 11 Liter pro 100km, Gemisch 1:25 mit Rizinusöl |
| Höchstgeschwindigkeit | max. ca. 230 km/h (gestoppt) je nach Übersetzung |
| Gebaute Stückzahl | -- |
| Preis | Werksmaschine |
![]()
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
![]()
|
Wissenswertes zu diesem Modell: |
| Letztes
Rennmodell der RM 350, Stand etwa gegen Ende der Rennsaison 1956. Das
standart- mässig mit einer handgetriebenen Aluminiumvollverkleidung
versehene Modell trägt die ganz oben im Bild sichtbaren direkten
Kühl-Lufteinlässe für die stehenden Zylinder die je nach Renneinsatz
aber von der Grösse her variierten. August Hobl wurde mit diesem Modell
1956 noch mal Deutscher Meister und Vize- Weltmeister bis 350ccm. Ewald
Kluge, Siegfried Wünsche und Karl Hofmann errangen als DKW Werksfahrer
mit dieser "Wunderwaffe" aus Ingolstadt ebenfalls zahlreiche
internationale Siege. Zu einer Markenweltmeisterschaft hat es aber
leider, auch Pechbedingt, trotzdem nie ganz gereicht. Das noch
vorhandene Potential dieser Maschine bei stetiger Weiterentwicklung kann
zwar nur erahnt werden, muss aber doch als sehr hoch eingeschätzt
werden. Wer weiss, wie viele "Falsch- Takter" sie noch
verblasen hätte können, von mir aus auch mit Sechs- oder mehr
Zylindern! Aber was soll's, das Ende einer Rennlegende war eben da..... |
| weitere Info's zu diesem Motorrad: |
| Schnittmodell des Rennmotors nach 1954, 1024 x 789 Pixel |
Motor Schnitt ca. 155kb |
![]()